Von der Ruine zum Schmuckstück

„Die Dinge haben nur den Wert, den man Ihnen verleiht.“ JP Moliere Wir trafen uns 2019 mit den Architekten und Planern vom Architekturbüro Hardy Happle am Farnrain, einem tief eingeschnittenen steilen Seitenteil in der Yach, bei dem Taglöhnerhaus aus dem späten 18ten Jahrhundert, zu einer Begutachtung. Der erste Eindruck war für mich, trotz vielschichtiger Erfahrung…

Weiterlesen

Bauwerk Schwarzwald e. V.

Bollenhut, Kuckucksuhr und Schwarzwälder Kirschtorte – das sind allgemeinhin die Symbole, mit denen der Schwarzwald assoziiert wird. Und … richtig: der Schwarzwaldhof. Denn ohne diesen wäre diese Kulturlandschaft nicht denkbar; entwickelte sich doch hier, angepasst an die örtlichen Rahmenbedingungen wie Klima, Relief und verfügbare Baustoffe, eine eigene Architektursprache und Kultur des Bauens, welche einerseits für die…

Weiterlesen

Der Architekt als Gebäudewandler

Architektur 3 spezialisiert sich auf Umnutzung und setzt Impulse Jahrhundertelang war es gute Tradition: Bestandsgebäude wurden für veränderte Nutzungen angepasst, umgebaut und erweitert. Nachdem in den letzten Jahrzehnten bei verändertem Bedarf eher der Abriss und vor allem der Neubau Baupraxis waren, steht zum Schutz des Klimas und der Ressourcen jetzt die Weiter- und Umnutzung unserer Bestandsgebäude…

Weiterlesen

Ungeliebte Baukultur …

„Baukultur“ umfasst gemäß Wikipedia die Summe aller menschlichen Leistungen, die natürliche und gebaute Umwelt zu verändern. Ob moderne Museumsarchitektur, romantischer Schwarzwaldhof, Mehrfamilienhaus aus den 1950ern, die Bushaltestelle gegenüber oder die neue Fußgängerzone – die uns umgebende, von uns geschaffene, gebaute Umwelt ist Zeugnis unserer „Baukultur“ – ob sie nun gefällt oder nicht. Über Geschmack lässt…

Weiterlesen

Architektur ist kein Zufallsprodukt

Die Tatsache, dass mit dem Beginn eines Architekturprojekts alles möglich ist, ist Chance und Risiko zugleich. Chance, weil ein völlig neues Werk geschaffen wird. Und Risiko, weil man Gefahr läuft, schon zu sehr an das fertige Werk zu denken und dabei das Wesentliche zu übersehen. Bei Knoblauch in Markdorf gehen die Planer zunächst zurück auf…

Weiterlesen

Der Stinisehof

Vor ein paar Jahren stand der 300-jährige Stinisehof in Welschensteinach eigentlich nur leer und im Weg. Die Erben überlegten, an seiner Stelle Grundstücke für Einfamilienhäuser auszuweisen. Um auszuloten, welchen Wert der denkmalgeschützte Riese wohl noch habe, trafen sich die zwei Familien – drei Generationen – mit dem Schwarzwaldhof-erfahrenen Architekten Hardy Happle aus Wolfach – und…

Weiterlesen

Schwarzwälder Eindachhof − der Lippenhof in Unterkirnach.

Zukunft Schwarzwaldhof Ungenutzt, umgenutzt, neu genutzt. Integriert in die ehemalige Tenne des Lippenhofes und nach außen unsichtbar unter dem Hofdach wurden zwei Wohnboxen als „Haus im Haus“-Lösung realisiert. Eine großzügige Wohnung für die junge Familie und eine Ferienwohnung fanden in der ehemaligen Tenne und der Wiederkehr des 250 Jahre alten Schwarzwaldhofes der Familie Neininger Platz. Dabei…

Weiterlesen

Der Farnrainhof

Schwarzwaldhof Riesige Schwarzwaldhöfe als Zeitzeugen einer einzigartigen Kulturlandschaft erinnern an verloren geglaubte Handwerkskunst und einen unvorstellbar harten Alltag im Schwarzwald. Stur widersetzen sie sich der Einweggesellschaft und zeigen uns, wie sich Aspekte wie Nachhaltigkeit, Innovation, Tradition und Bodenständigkeit vereinen, gestern wie heute. Kaum mehr als ein Blick ist nötig, um zu erkennen, welches Potenzial in…

Weiterlesen

Zentrum Holzbau Schwarzwald

Als Zentrum für Innovations- und Wissenstransfer wird das „ZHS“ die regionalen Kompetenzen in den Bereichen Holzbau / Forst / Architektur / Design / Innenausbau bündeln und den Austausch zwischen Forschung und Praxis fördern. Die Praxis soll mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen zusammengebracht werden, um den Holzbau voranzutreiben. Es geht auch um die Frage, wie in Zeiten…

Weiterlesen

Studio SH GmbH Wertschöpfung im Bestand Kreativpark Lokhalle

Scheune, ungenutzt, umgenutzt: Wertschöpfung im Bestand „In der komplexen Welt von heute ist es die Aufgabe der Planer:innen von morgen, architektonische und ökonomische Konzepte in Einklang zu bringen – und ganzheitliche Planungskultur zu leben.“ Dies ist der Leitsatz des Planungsbüros „Studio SH“ aus Freiburg.  Das Büro, bestehend aus Christian Schwär und Björn Hergesell, hat es sich…

Weiterlesen