Manuel Echtle

Sägewerk Echtle: Schwarzwälder Weißtanne für Dresden und Japan

Wenn Manuel Echtle, Chef der Nordracher Firma Sägewerk Echtle KG, von den Vorzügen der Weißtanne spricht, ist er in ganz in seinem Element. Man spürt, dass er eine besondere Beziehung zum traditionellen Brotbaum des Schwarzwalds hat und diesen in seinem Sägewerk mit Leidenschaft verarbeitet.

„Die Weißtanne stellt als Baumart eine Minderheit dar. Bundesweit liegt ihr Anteil an der Waldfläche bei 1,5 %, in Baden-Württemberg sind es 8 % und im mittleren Schwarzwald, wo wir unser Sägewerk haben, sind es knapp 20 %“, klärt uns Manuel Echtle auf. Weil der Baum einen Nasskern hat, ist die Trocknung zeitaufwendig und damit kostenintensiv. Deshalb wurde von Sägewerken lange Zeit der Fichte der Vorzug gegeben.   

Für den Schwarzwald ist es nicht allein eine Frage der Tradition, dass man sich dort wieder vermehrt der Weißtanne annimmt. Sie kommt auch mit Blick auf den Klimawandel besser mit vorübergehenden Trockenphasen zurecht und ist auch nicht im Fokus des Borkenkäfers, der ausschließlich die unter Trockenstress stehende flachwurzelnde Fichte befällt. Klar ist aber: Auch die Weißtanne bekommt Probleme, wenn Dürrejahr auf Dürrejahr folgt. 

Eine Art Initialzündung für das Comeback der Weißtanne war der Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche, wo 15 Lkw-Ladungen Schwarzwälder Weißtanne verbaut wurden. Das sorgte für Aufmerksamkeit, und so verhalf ausgerechnet der Aufbau Ost dem Baum aus dem Südwesten zum Aufschwung. 

Auch weil sich viele Holzbauer, Architekten oder der Verein Forum Weißtanne seit Jahren für den Werkstoff stark machen, erlebt die Weißtanne jetzt eine Renaissance, und immer mehr Bauherren und Planer schätzen das harzfreie Holz – besonders dort, wo es auf den optischen Eindruck ankommt. Im Sägewerk Echtle werden vor allem die Erdstämme und Zweitlängen, also der untere Teil der Bäume, verarbeitet. Die Massivholz- und Dreischichtplatten aus Weißtanne sind deshalb ast­arm und erfüllen ästhetisch ganz besondere Ansprüche. Außerdem ist der Schwarzwaldbaum schadstoff- und allergenfrei, robust und langlebig. 

Falls es noch eines Beweises für die Vorzüge der Weißtanne bedarf: Das Sägewerk Echtle liefert jährlich über eine Million sogenannter Totenbrettchen an die als Ästheten bekannten Japaner. Sie nutzen diese zum buddhistischen Totengedenken. Infrage kommen dabei nur astfreie und besonders gleichmäßig gemaserte Brettchen mit stehenden Jahresringen. Ansprüche, die sich allein mit Schwarzwälder Weißtanne erfüllen lassen. 

Sägewerk Echtle KG
Talstraße 12
D-77787 Nordrach