MW_JürgenPollak_Nord

Michael Welle Architektur GmbH

Modernes Schwarzwaldhaus

Wohnen und Arbeiten unter einem Dach

 

Tradition trifft Moderne

In Nordrach im Schwarzwald hat Michael Welle Architektur 2023 ein

außergewöhnliches Wohnhaus geschaffen. Das Gebäude fügt sich

harmonisch in die Hanglage ein und überzeugt mit einer markanten,

fünfeckigen Grundfläche, die die Topografie des Grundstücks aufgreift.

Die geneigte Dachfläche folgt dem Hangverlauf und bietet der Photovoltaikanlage

optimale Bedingungen.

Das Haus kombiniert traditionelle Schwarzwaldarchitektur mit zeitgemäßen

Elementen. Der massive Sockel und der Holzbau mit einer Fassade

aus vorvergrautem Lärchenholz harmonieren mit der Umgebung

und verleihen dem Bauwerk eine natürliche Ästhetik.

Ein offenes Treppenhaus, das zugleich den Eingangsbereich bildet,

erschließt die verschiedenen Nutzungsebenen: eine Werkstatt im

Untergeschoss, ein Büro und eine Einliegerwohnung im Erdgeschoss

sowie die private Hauptwohnung im Obergeschoss. Jede Ebene hat

einen eigenen Eingang und somit eine unabhängige Nutzungsmöglichkeit.

Die Räume im Obergeschoss beeindrucken durch hohe Decken und

große Fenster, die den Blick in die Natur freigeben. Naturbelassene

Materialien wie Holz und Lehmputz schaffen ein warmes, einladendes

Ambiente. Die unregelmäßigen Strukturen der natürlichen Baustoffe

verleihen den Räumen eine einzigartige Atmosphäre.

 

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Einklang

Mit einer Grundfläche von 180 mÇ auf drei Geschossen nutzt das

Gebäude das anspruchsvolle Grundstück optimal aus. Dank des gezielten

Einsatzes regionaler Materialien wie Holz und Lehm konnten die

Baukosten deutlich gesenkt werden. Die durchdachte, einfache Bauweise

ermöglichte zudem umfangreiche Eigenleistungen, wodurch

weitere Einsparungen realisiert wurden.

Die Konstruktion ist bewusst nachhaltig und flexibel gestaltet: Alle

Verbindungen können zerstörungsfrei gelöst werden. Dämmstoffe wie

Strohhäcksel und Holzweichfaser sorgen für eine ökologische Wärmedämmung.

Elektroinstallationen und die Wandheizung sind im Lehmputz

integriert und lassen sich leicht austauschen oder modernisieren.

Eine Photovoltaikanlage mit Batterie sowie solarthermische Kollektoren

decken den Großteil des Energiebedarfs des Hauses. In Kombination

mit einer hervorragenden Wärmedämmung resultieren minimalste

Betriebskosten und eine hohe Energieeffizienz.

 

Regionale Ressourcen im Fokus

Der massive Keller wurde vor dem Aufbau des Holzbaus errichtet und

diente als Werkstatt zur Fertigung vieler Ausbauelemente. Die Holzbauteile

wurden in einer lokalen Zimmerei vorgefertigt, was die Bauzeit

erheblich verkürzte. Auch der Lehm aus der Baugrube fand vielseitige

Verwendung – als Schüttung und Grundputz – und reduzierte so die

Transportwege.

Das Holz für das Gebäude stammt von regionalen Waldbauern. Es

wurde in lokalen Sägewerken verarbeitet, in der Zimmerei gehobelt

und zu Wandelementen, Decken und Dächern weiterverarbeitet. Die

Fenster, gefertigt aus Holz-Aluminium, und die Böden wurden ebenfalls

regional hergestellt, teilweise sogar aus Bäumen des eigenen Grundstücks.

 

Dieses Projekt ist ein beeindruckendes Beispiel für ökologisches und

nachhaltiges Bauen. Es kombiniert modernsten Wohnkomfort mit

einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und setzt damit

neue Maßstäbe für zukunftsorientierte Architektur im Schwarzwald.

Michael Welle Architektur GmbH
Michelbach 1a, 77787 Nordrach Baden-Württemberg